Filmeschauen 2009 – Oktober

Englisch Version | September | November

4. Oktober

Der Herr der Ringe: Die Gefährten

Sean Astin … Samwise ‘Sam’ Gamgee
Sean Bean … Boromir
Cate Blanchett … Galadriel
Orlando Bloom … Legolas Greenleaf
Billy Boyd … Peregrin ‘Pippin’ Took
Ian Holm … Bilbo Baggins
Christopher Lee … Saruman
Andy Serkis … Gollum / Voice of The Witchking
Ian McKellen … Gandalf the Grey
Dominic Monaghan … Meriadoc ‘Merry’ Brandybuck
Viggo Mortensen … Aragorn
Craig Parker … Haldir
John Rhys-Davies … Gimli
Liv Tyler … Arwen
Hugo Weaving … Elrond
Elijah Wood … Frodo Baggins

Inhalt: Vor 3000 Jahren hat eine Armee von Menschen und Elben den dunklen Lord Sauron besiegt. Aber seine Macht war in den Einen Ring eingebettet und dieser wurde nicht zerstört. Der Ring hat seinen Weg in die Hände von Frodo Beutlin gefunden, einem Hobbit. Und nun ist es seine Aufgabe, diesen zu zerstören. Aber der Ring kann nur dort zerstört werden, wo er geschmiedet wurde: Im Schicksalsberg, im Herzen von Mordor und dort steigen Sauron und seine Armeen wieder auf. Seine Reise beginnt im Auenland und führt von dort über Bree, Bruchtal (der Heimstatt von Elrond), Moria (einer Mine der Zwerge tief in den Bergen) und Lothlórien. Aber Frodo ist nicht allein auf dieser Reise; er wird von Freunen und Alliierten aller Rassen begleitet, welche gegen die dunklen Mächte stehen: Hobbits, Elben, Zwerge, Zauberer und Menschen.

Meine Meinung: Ich liebe diese Trilogie, vielleicht sogar ein wenig mehr als Star Wars, aber da bin ich noch unentschieden. Ich habe die Bücher sowohl auf Deutsch, als auch auf Englisch gelesen, aber ich muss sagen, dass ich die Filme lieber mag. Die meisten der Darsteller sind großartig, insbesondere, wenn sie ihre Reden halten. Der einzige etwas problematische Darsteller ist Elijah Wood, insbesondere wenn Frodo in späteren Filmen immer mehr unter den Einfluss des Rings gerät. Man bekommt das Gefühl, dass er nur eine Mimik übrig hätte.
Aber dennoch: Tolle Geschichte, ausgezeichnete Neuseeland Mittelerde-Naturaufnahmen und fantastische Spezialeffekte (auch wenn sie manchmal vergessen haben, einen CGI-Pfeil in Legolas’ Bogen zu legen 😉 ).
Mich stören auch die Abweichungen vom Buch nicht, z.B. kein Tom Bombadil. Es hat überhaupt keinen Einfluss auf die Geschichte; das Einzige, was mir wirklich aufgefallen ist, war, dass sie nicht auf die Herkunft von Merrys Schwert eingegangen sind, was aber eigentlich wichtig für die Schlacht auf dem Pelennor-Feldern ist. (In den Büchern finden sie die Waffen in alten Grabhügeln, sie wurden geschmiedet, um gegen den Hexenkönig von Angmar (Anführer der Nazgûl) eingesetzt zu werden, als dieser noch ein Mensch war. Das ist der Grund, warum Merry ihn in Die Rückkehr des Königs verletzen und Éowyn ihn dann töten konnte.)

Read more

Ein TV-Junkie, der kein TV (mehr) guckt?

DJ Doena und das Fernsehen in Deutschland – Die Geschichte einer Entfremdung.

Ich war eigentlich “schon immer”™ ein TV Junkie. Ich wurde zwar 1977 in Ost-Berlin geboren und habe auch bis zur Wende in der DDR gewohnt, das war aber kein wirkliches Hindernis. Offiziell gab es zwar nur DDR1 und DDR2, aber inoffiziell gab es natürlich auch ARD, ZDF und später dann RTL und Sat.1.

Und schon damals hab ich die Action-Serien der 80er wie zum Beispiel Ein Colt für alle Fälle und Trio mit vier Fäusten um 17:50 auf dem ZDF geguckt – man musste ja am nächsten Tag auf dem Schulhof mitreden können, wenn es darum ging, welchen Stunt Colt jetzt wieder gemacht hat.
Sogar Raumschiff Enterprise habe ich damals schon geguckt, die erste Folge, an die ich mich erinnern kann, war Der Tempel des Apoll, sie lief sogar noch in schwarz-weiß, wobei ich nicht mehr weiß, ob das noch auf unserem Monochrom-Fernseher war oder einfach, weil in der DDR das Secam- anstelle des PAL-Formats benutzt wurde.

Nach der Wende ging es dann nahtlos weiter. Kaum kam ich aus der Schule, liefen auf Sat.1 auch schon MacGyver und abends kam Airwolf. Ich war dabei, als das ZDF zum ersten Mal Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert ausgestrahlt hat, ich war dabei als Star Trek: Deep Space Nine auf Sat.1 und Babylon 5 auf Pro 7 anliefen. Ich habe es gehasst, regelmäßig einen anderen Termin am Dienstagabend zu haben, wo doch auf RTL Buck Rogers lief.

Seit 1995 hatten wir dann Internet (damals noch via AOL-“Sie haben Post”-Einwahlsoftware) und in den AOL-Bildergruppen fand ich dann die ersten Bilder einer neuen Star Trek-Serie: Star Trek: Raumschiff Voyager. Ich weiß nicht mehr, wie groß die Bilder waren, aber man konnte die Namen der Darsteller fast gar nicht entziffern und auch von den Gesichtern war nicht viel übrig geblieben. Aber ich wusste, dass da etwas Neues kommen würde und als Sat.1 mit der Ausstrahlung begann, war ich wieder ganz vorne mit dabei. Ich habe zwar nie ein Einschaltquotenmessgerät besessen, aber ich verspreche euch: Ich war immer dabei.*

Als ich dann im Jahr 2000 in meine eigene Wohnung gezogen bin, habe ich mir auch noch Premiere geholt, damals noch für 34,95 DM / Monat fürs Vollprogramm (später dann 39,95 DM).

Bis hierhin kann man also mit Fug und Recht behaupten, dass ich doch der ideale Zuschauer war. Was konnte sich die Werbewirtschaft mehr wünschen? Seit Anfang 1992 gehöre ich zur “werberelevanten Zielgruppe” und das bleibt auch bis Ende 2026 so.

In der neuen Wohnung hab mir dann aber auch meinen ersten 16:9-Fernseher gegönnt, den gab es im Kombiangebot mit einem DVD-Player von Universum bei Quelle (Ruhe in Frieden †). Mit letzterem Gerät änderte sich meine Welt völlig.

Read more

There once was a line somewhere

Und wieder einmal ist es der 7. Oktober und damit der Jahrestag. Nein, nicht dieser, jener!

Dieses Jahr sieht es folgendermaßen aus:

Gesamt: 2494 (+449 im Vergleich zu 2008).

Filme: 667 (+35)
Staffel-Boxen: 268 (+59)
Serien-Discs: 1411 (+277)
Serien-Specials: 41 (+6)

ungesehene Filme: 170 von 667
ungesehene Serien-Discs: 492 von 1411
ungesehene Serien-Specials: 29 von 41

nie gesehene Filme: 40 von 170/667
nie gesehene Serien-Discs: 63 von 492/1411
nie gesehene Serien-Specials: 17 von 29/41

Read more

Filmeschauen 2009 – September

English Version | August | Oktober

1. September

Rezept zum Verlieben

Catherine Zeta-Jones … Kate
Aaron Eckhart … Nick
Abigail Breslin … Zoe
Patricia Clarkson … Paula
Jenny Wade … Leah
Bob Balaban … Therapist

Inhalt: Kates Leben ist die Küche. Sie ist der Chefkoch eines berühmten Restaurant und sie ist die Beste. Aber dann stirbt ihre Schwester in einem Autounfall und plötzlich muss sie sich um ihre Nichte kümmern. Und um die Sache noch zu verschlimmern, heuert ihre Chefin auch noch einen weiteren Koch an, Nick, dessen Spezialität italienisches Essen ist. And aus Kats Sicht sieht es so aus, als würde er ihre Küche übernehmen!

Meine Meinung: Der hat mir richtig gut gefallen, nach dem doch enttäuschenden Alex & Emma, insbesondere, weil er dieses melodramatische Element enthält, in der sie ihre Nichte adoptiert und die Schwierigkeiten, die beide damit haben, sich an die neue Situation anzupassen. Was mir auch gut gefallen hat, war, dass die praktisch zwangsläufige Krise in ihrer Beziehung diesmal nicht von ihm, sondern von ihr verursacht wurde. Und ich fand es cool, als sie einem Kunden ein rohes Steak auf den Tisch gehauen hat, weil die beiden vorherigen ihm nicht englisch genug waren. 😀

Read more

Pilotfilm-Marathon, Teil 8

English Version | Teil 7 | Teil 9

True Blood

Worum geht es in der Serie?
Basierend auf der “Sookie Stackhouse”-Buchreihe von Charlaine Harris. Sookie ist eine Kellnerin in Bon Temps, Louisiana und sie kann Gedanken lesen. Sie hat sich in einen Vampir verliebt, der sich hier seit dem Bürgerkrieg herum treibt. Die Vampire haben sich geoutet nachdem die Japaner künstliches Blut erfunden haben und Vampire sich nicht länger von Menschen ernähren müssen. Das neue Zeug wird Tru:Blood genannt.

“Strange Love”
Sookie Stackhouse ist völlig entzückt, als ihr erster Vampir in die Bar spaziert, in der sie arbeitet. Und das Beste daran: Sie kann seine Gedanken nicht lesen. Normalerweise regnen die Gedanken aller Leute um sie herum auf sie hernieder, aber er ist absolut still. Aber sie ist nicht die einzige, die ihn als Vampir erkannt hat. Auch die Rattrays haben das und sie halten ihn fest, um ihm sein “V” auszusaugen – Vampirblut, ein Aphrodisiakum für Menschen.

Meine Meinung
Manchmal etwas langatmig, aber ansonsten sehr interessant und manchmal etwas verstörend. Die Serie ist sehr offen bezüglich vieler Themen und auch sehr (sehr, sehr!) bildlich. Und abgesehen von den Vampiren, die offen unter Menschen wohnen, hat die Serie auch andere mystische Fähigkeiten, wie Sookies Gedankenlesen oder die Formwandelfähigkeit von jemand anderem. Das interessante an der Serie ist die Tatsache, dass Vampire kein Geheimnis sind und wie beide Seiten mit dieser Tatsache umgehen (Vampirrechte, Rassismus, …).

Read more

Pilotfilm-Marathon, Teil 7

English Version | Teil 6 | Teil 8

Two and a Half Men

Worum geht es in der Serie?
Nachdem ihn seine Frau rausgeworfen hat, ist Alan Harper bei seinem Bruder Charlie eingezogen, der ein Werbejingle-Komponist und Frauenheld ist und der in einem Strandhaus wohnt. Am Wochenende wohnt außerdem noch Alans Sohn Jake dort.

“Stur, zwanghaft und unflexibel”
Als er kurz davor ist, Sex zu haben, wird Charlie von seinem Bruder Alan angerufen und gefragt, ob er für ein paar Tage einziehen kann – dabei steht er bereits vor Charlies Schlafzimmertür. Alans Frau hat ihn rausgeworfen, aber er glaubt, dass es nur eine Phase ist – Charlie bezweifelt das. Und am Wochenende zieht auch noch Alans Sohn Jake ein. Charlies Leben wird gerade völlig auf den Kopf gestellt.

Meine Meinung
Charlie und Jake sind ein tolles Team und Alan einen großartigen trockenen Humor wenn es um Charlies Sexleben und sein Verhalten in Bezug auf Frauen geht. Aber die Nebencharaktere sind auch cool: Bertha, die Haushälterin, Großmutter Evelyn und Rose – Charlies persönlicher Stalker. 😀 Eine der lustigsten Sitcoms dieser Tage und von denselben Produzenten wie The Big Bang Theory.

Read more

Pilotfilm-Marathon, Teil 6

English Version | Teil 5 | Teil 7

Da ich schon wieder eine ganze Reihe von neuen TV-Serien habe, dachte ich, diesen Marathon wiederzubeleben.

V: Die Außerirdischen Besucher kommen

(V) (1983)

Worum geht es in der Serie?
Eine Gruppe von Untergrundrebellen kämpft gegen eine außerirdische Rasse, welche eine Invasion der Erde begonnen haben, ohne es so aussehen zu lassen. Die Widerstandszelle ist ein bunt gemischter Haufen aus allen Teilen der Gesellschaft und ihr Ziel ist es, die Aliens wieder zu vertreiben. Ihr Zeichen ist das “V” – für “Victory!”.

“V”
Eines Tages taucht eine Reihe von riesigen Raumschiffen überall auf der Erde auf. Aber sie kommen nicht als Feinde, sondern als Freunde. Im Austausch für eine bestimmte Chemikalie geben sie uns Heilmittel für viele Krankheiten und verbessern unsere Technologie. Aber die Außerirdischen und ihre Absichten sind nicht das, was sie zu sein scheinen.

Meine Meinung
Die Serie besteht aus den zwei Miniserien V: Die Außerirdischen Besucher kommen (1983), V: Die Außerirdischen Besucher kommen 2 (1984) und der Ein-Staffel-Serie V (1984). Sie hat sich erstaunlich gut gehalten, das Story-Telling ist hervorragend für eine Serie dieser Zeit und die Spezialeffekte sehen auch gar nicht so schlecht aus. Sie ist immer noch sehr guckbar und dass das Thema immer noch interessant ist, wird von der Tatsache belegt, dass diesen Herbst ein Remake der Serie ins Fernsehland kommen wird.

Read more

resume writing review